Die Bemühungen um Krankenpflege, vor allem auf dem Land, wo bis dahin
die pflegerische Versorgung Bedürftiger katastrophal war, fanden
schnell auch staatliche Unterstützung. 1895 verabschiedete der preußische
Staat „ein Gesetz zur Regelung der Tätigkeit der Gemeinde-schwestern
in der ambulanten Krankenpflege” und 1906 wurde in Preußen erstmals
die Krankenpflegeausbildung gesetzlich geregelt, um einen bestimmten pflegerischen
Standard sicherzustellen. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Krankenpflegevereine,
deren Ziel es war, Diakonissen zu beschäftigen, zu bezahlen und dadurch
die Not vieler Kranker und Pflegebedürftiger zu lindern.
Die Blütezeit der Gemeindekrankenpflege lag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch zwei Weltkriege sowie die nationalsozialistische Herrschaft und ihre Gleichschaltungspolitik erlitt die kirchlich-diakonische Arbeit starke Einbußen. Trotzdem erlebte die Gemeindekrankenpflege in der 50er und 60er Jahren noch mal einen immensen Aufschwung. So waren 1959 in über 4600 Gemeindepflegestationen rund 5500 Schwestern tätig. Dieser Dienst wurde jedoch von einer ernsten Krise bedroht, vor der Kirchen und Gemeinden ihre Augen nicht verschließen konnten. Über 75 Prozent der Gemeindeschwestern waren Ende der 50er Jahre bereits zwischen 55 und 70 Jahren alt. Allmählich folgten den Diakonissen deshalb Krankenschwestern mit einer säkularen Ausbildung in den Gemeinden nach. Doch gleichzeitig mit dem Rückgang der kirchlich-ambulanten Krankenpflege erkannten verschiedene Sozialpolitiker die Bedeutung dieser Arbeit im staatlichen Gesundheitssystem. Ab 1967/68 gab es deshalb Verhandlungen zwischen den Vertretern kirchlicher Wohlfahrtsverbände und den Ländern. In der Folgezeit erließen die Länder Richtlinien für die Einrichtung und Förderung von Sozialstationen. Ab Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts wurden Diakonie-Sozialstationen aufgebaut und ihre Finanzierung durch das Land Baden-Württemberg sichergestellt.
Eine wesentliche Rolle in der württembergischen Geschichte der Gemeindekrankenpflege haben die sogenannten Krankenpflegevereine gespielt. Sie waren das bürgerlich-kirchliche Gegenstück zur Kirchengemeinde. Ihre spezielle Aufgabe war und ist es, die Pflege in den Gemeinden zu fördern und zu unterstützen. Allein in Württemberg gibt es heute noch rund 600 dieser Vereine. Viele von Ihnen haben eine hundertjährige Geschichte.
Heute wird Pflege bei den Diakonie-Sozialstationen in der Regel nicht
mehr durch eine einzelne Diakonisse geleistet, sondern durch ein Team
von Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und hauswirtschaftlichen Fachkräften.
In Württemberg gehört auch die Familienpflege zur Tradition
des Leistungsangebotes. Das Selbstverständnis als kirchlich-diakonischer
Dienst blieb erhalten, viele Stationen besinnen sich heute auf ihre Wurzeln
und erarbeiten sich Leitbilder, die Tradition und Moderne in der Pflege
in Übereinstimmung bringen.
Sozialstation Bönnigheim e.V.
Am Schlosspark 4
74357 Bönnigheim
Telefon: 07143 / 40555-0
Telefax: 07143 / 40555-19
pflege@sozialstation-boennigheim.de